seit 1989

Es geschah im Jahre 1989. Zehn Bands der Halterner Musikszene fühlen sich dazu berufen, eine Organisation für Musiker und Künstler zu schaffen, welche die Veranstaltung und Planung von Konzerten in Haltern in die Hand nimmt. Damals noch unter dem Namen "Rockpool" wurden die ersten Konzerte geplant und veranstaltet.
Bereits 1991 hatten die Aufgaben der Musikinteressierten jedoch so zugenommen, dass man entschloss, den Vereinsweg zu gehen. Am 07. Januar 1991 beschlossen 43 Mitglieder die Satzungen des "Rockbüro Haltern e.V.". Seither besitzt das Rockbüro den Status eines eingetragengen Vereins und ist als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Seit jenem folgenschweren Beschluss sind etliche Jahre vergangen und das Rockbüro ist inzwischen als Anlaufstelle für Musikschaffende jeden Alters in Haltern zu einer festen Instanz geworden, die auch über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist.
Aus den anfänglichen zehn Bands sind im Laufe der letzten Jahre sicher mehr als 100 geworden. Sie alle haben gemeinsam, dass sie ihren Teil zur Geschichte des Rockbüros beisteuerten oder heute beisteuern. Die derzeit aktiven Bands füllen die heimischen Konzerte und Veranstaltungen. Hier steigen junge Bands zum Teil erstmals auf die Bühne, ehe sie den Schritt über die Stadtgrenze hinaus wagen. Sie teilen sich die Bühne mit alten Bekannten, die bis heute der Heimatstadt vor allem der Musik wegen die Treue halten. Schließlich zählt das Rockbüro Haltern zu einer der ältesten Musik-Initiativen in NRW.
Heute mehr als 100 Bands

Das gute Miteinander und der Respekt voreinander verhindern Grabenkämpfe zwischen den Vertretern der unterschiedlichen Musikrichtungen. Diese gehen von Blues über Rock, Metal, Grunge, Punk oder Jazz bis hin zu Cover-Rock. Selbst vor HipHop hat man hier inzwischen keine Angst mehr.
Der Hauptveranstaltungsort der Rockbüro-Konzerte ist das städtische Kultur- und Begegnungszentrum "Trigon", unsere Homebase. Nicht nur zum Trigon pflegt man sehr gute Kontakte, sondern auch zum Jugendamt, der Stadtagentur und zahlreichen Halterner Vereinen. Nicht zuletzt deshalb wird die Musikinitiative parteiübergreifend akzeptiert und unterstützt.
Infolge gelungener Kooperationen wurde das Rockbüro in den vergangenen Jahren mehrmals als Mitveranstalter für größere Events ins Boot geholt. So unterstützte man 2003 den Kulturboitel bei der Durchführung des fairrockt-Festivals im Halterner Kardinal-v.-Galen-Park. 6000 Menschen erlebten einen Tag voller Musik mit der international bekannten DORO als Haupt-Act. Nach diesem Erfolg gab es 2007 eine zweite Auflage, mit dabei u.a. Die Happy und iO (ex-Guano Apes). Im August 2006 feierte die Stadtsparkasse Haltern, ein langjähriger Partner des Rockbüros, ihr 150-jähriges Bestehen. Dazu rief man gemeinsam das "150 DEZIBEL OPEN AIR" ins Leben, für das die seinerzeit aufstrebende Kölner Band Days in Grief gewonnen werden konnte.
Aktivitäten

Zu den regelmäßigen Highlights des Jahres zählt für das Rockbüro das Halterner Heimatfest, bei dem man seit einigen Jahren auf einer eigenen Bühne der lokalen Musikszene eine Plattform bietet, die mittlerweile mehr als nur ein Geheimtipp im Rahmen des dreitägigen Stadtfestes darstellt.
Einen weiteren Höhepunkt bildet jeweils zum Jahresende der Jugendkulturförderpreis. Dieser wird im Trigon unter mehreren Bands ausgespielt. Der Sieger darf sich dann für ein Jahr mit dem Titel "Rockband des Jahres" schmücken und bekommt neben einer Finanzspritze den Wanderpokal "JABO" überreicht.
In 2008 hat das Rockbüro die White Night Haltern ins Leben gerufen. Das ist die lokale Musiknacht, bei der in bis zu 15 Locations in der Innenstadt verschiedene Bands spielen oder andere Künstler performen. Seit einigen Jahren findet auch auf dem Marktplatz ein Spektakel statt, so dass auch für die vielen Gäste, die leider keine Eintrittskarte ergattern konnten, etwas Entertainment geboten werden kann.